Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Oliver Schipp, Historisches Seminar, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    • Dimde, Barbara: Gladiatur und Militär im römischen Germanien, Stuttgart 2019
  • -
    Rez. von Fabian Knopf, Institut für Geschichtswissenschaft, Technische Universität Braunschweig
    • Walter, Uwe: Politische Ordnung in der römischen Republik, Berlin 2017
  • -
    Rez. von Philipp Henning, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Küntzel, Matthias: Nazis und der Nahe Osten. Wie der islamische Antisemitismus entstand, Leipzig 2019
  • -
    Rez. von Clemens Koehn, School of HASS, University of New England
    • Blank, Thomas; Maier, Felix K. (Hrsg.): Die symphonischen Schwestern. Narrative Konstruktion von 'Wahrheiten' in der nachklassischen Geschichtsschreibung, Stuttgart 2018
  • -
    Rez. von Alexander Free, Alte Geschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Junghanß, Antje; Kaiser, Bernhard; Pausch, Dennis (Hrsg.): Zeitmontagen. Formen und Funktionen gezielter Anachronismen, Stuttgart 2019
  • -
    Rez. von Sarina Pal, Seminar für Alte Geschichte, Universität Marburg
    • Beck, Hans; Buraselis, Kostas; McAuley, Alex (Hrsg.): Ethnos and Koinon. Studies in Ancient Greek Ethnicity and Federalism, Stuttgart 2019
  • -
    Rez. von Hendrik A. Wagner, Institut für Altertumswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Hess, Hendrik: Das Selbstverständnis der gallo-römischen Oberschicht. Übergang, Hybridität und Latenz im historischen Diskursraum von Sidonius Apollinaris bis Gregor von Tours, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Ulrich Fellmeth, Universität Hohenheim
    • Terpstra, Taco: Trade in the Ancient Mediterranean. Private Order and Public Institutions, Princeton 2019
  • -
    Rez. von Laura Kersten, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Schietinger, Georg-Philipp (Hrsg.): Gnaeus Pompeius Magnus. Ausnahmekarrierist, Netzwerker und Machtstratege. Beiträge der Heidelberger Pompeius-Tagung am 24. September 2014, Rahden, Westf. 2019
  • -
    Rez. von Anja Pfeiffer, Historisches Institut, Universität Duisburg-Essen
    • Kapparis, Konstantinos A.: Athenian Law and Society. , London 2019
  • -
    Rez. von Christopher Weikert, Kleinandelfingen
    • Bitto, Gregor; Ginestí Rosell, Anna; Hamacher, Kristina (Hrsg.): Das neue alte Rom. Die Flavier und ihre Zeit, Bonn 2018
  • -
    Rez. von Fabian Knopf, Institut für Geschichtswissenschaft, Technische Universität Braunschweig
    • Timmer, Jan: Vertrauen. Eine Ressource im politischen System der römischen Republik, Frankfurt a.M. 2017
  • -
    Rez. von Christian Körner, Historisches Institut, Universität Bern
    • Röder, Sophie: Kaiserliches Handeln im 3. Jahrhundert als situatives Gestalten. Studien zur Regierungspraxis und zu Funktionen der Herrschaftsrepräsentation des Gallienus, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Hendrik A. Wagner, Institut für Altertumswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Meurer, Tabea L.: Vergangenes verhandeln. Spätantike Statusdiskurse senatorischer Eliten in Gallien und Italien, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Sven Günther, Institute for the History of Ancient Civilizations, Northeast Normal University, Changchun China
    • O'Halloran, Barry: The Political Economy of Classical Athens. A Naval Perspective, Leiden 2019
  • -
    Rez. von Peter Hunt, Department of Classics, University of Colorado Boulder
    • Buis, Emiliano J.: Taming Ares. War, Interstate Law, and Humanitarian Discourse in Classical Greece, Leiden 2018
  • -
    Rez. von Julia Hoffmann-Salz, Historisches Institut, Universität Köln
    • Lohmann, Daniel: Das Heiligtum des Jupiter Heliopolitanus in Baalbek. Die Planungs- und Baugeschichte, Rahden/Westfalen 2017
  • -
    Rez. von Sven Günther, Institute for the History of Ancient Civilizations, Northeast Normal University, Changchun, China
    • Borgna, Alice: Ripensare la storia universale. Giustino e l'Epitome delle Storie Filippiche di Pompeo Trogo, Hildesheim 2018
    • Hofmann, Dagmar: Griechische Weltgeschichte auf Latein. Iustins "Epitoma historiarum Pompei Trogi" und die Geschichtskonzeption des Pompeius Trogus, Stuttgart 2018
  • -
    Rez. von David Hamacher, Abteilung für Alte Geschichte, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    • Sittig, Florian: Psychopathen in Purpur. Julisch-claudischer Caesarenwahnsinn und die Konstruktion historischer Realität, Stuttgart 2018
  • -
    Rez. von Chiara Matarese, Institut für Klassische Altertumskunde, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    • Kunst, Christiane (Hrsg.): Alexander der Große am Granikos. Die Erzählung der Schlacht als Konfliktort, Rahden 2018
Seite 6 (1043 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich